Zum Inhalt springen
Logo Verbund

  • Startseite
  • Das Programm
    • Vorteile
    • Bausteine
  • Praxistipps
    • Links
    • Literatur
  • Kontakt

Links

1. Hilfe Koffer

hdw nrw ⇱ (FH Bielfeld)

Lehre Laden ⇱ (Uni Bochum)

Netzwerk Tutorienarbeit an Hochschulen ⇱

Feedback-Methodenbar ⇱ (Uni Duisburg-Essen)

Methodenkoffer ⇱ (Uni Giessen)

Methodenkoffer für Tutor_innen ⇱ (Uni Giessen)

Leitfaden für TutorInnen ⇱ (TU Berlin)

Elemente einer diversitätssensiblen Tutoriumsgestaltung ⇱ (Uni Duisburg-Essen)

Tutoren erfolgreich meistern ⇱ (Uni Erlangen-Nürnberg)

Das Tutor*innenprogramm stellt sich vor ⇱ (TH Köln)

Wir sind vertreten durch:

Tutor*innenwochen im Rheinland:

In den Tutor*innenwochen erhalten Sie in verschiedenen Workshops Impulse zu Ihrer „Tutorienarbeit“ und erfahren, wie Sie Studierende digital begleiten.

 

Logo Tutor*innenwochen 2023

Infos u. Anmeldung zur Tutor*innenwoche

Alle Downloads für die Teilnahme am Programm :

Flyer Zertifikatsprogramm
Leitfaden Peer-Hospitation
Reflexionsportfolio

FAQs

Zielsetzung/Voraussetzung

Wozu ist das Zertifikatsprogramm geeignet?
Im Rahmen des Zertifikatsprogramms haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen aus- und weiterzubilden, die Sie für die Begleitung von Studierenden benötigen, sei es bezogen auf die professionelle Planung und Gestaltung von Tutorien oder die Begleitung von studentischen Projektteams. Darüber hinaus begleiten wir Sie im Laufe Ihrer Tätigkeit und geben Ihnen Impulse zur Realisierung der gelernten Inhalte, sodass Sie Ihr Tutorium stets eng an den Bedarfen Ihrer Studierenden gestalten und sie bestmöglich beraten und unterstützen können.
Kann ich das Zertifikatsprogramm auch absolvieren, wenn ich nicht mehr als Tutor*in tätig bin?
Zum Zeitpunkt der Anmeldung sollten Sie noch als Tutor*in tätig sein. Insbesondere der Baustein Peer-Hospitation ist so angelegt, dass Sie Rückmeldungen und Hilfestellungen zu Frage- oder Problemstellungen aus Ihrem Tutorium erhalten. Die Erstellung des Portfolios und das Abschlussgespräch können Sie auch nach Beendigung Ihrer Tutorientätigkeit absolvieren.

Zeitliche Gestaltung des Zertifikatsprogramms

Wie lange dauert das Zertifikatsprogramm?
Dies hängt von Ihren zeitlichen Kapazitäten ab. Es ist möglich, das Zertifikatsprogramm innerhalb eines Semesters abzuschließen. Realistisch sind meist zwei bis drei Semester.
Was ist, wenn ich zwischendurch keine Zeit mehr habe, die einzelnen Module zu absolvieren?

Dann können Sie gerne pausieren. Im Grunde haben Sie bis zum Studienabschluss die Möglichkeit, das Zertifikatsprogramm zu absolvieren

Prüfungsleistungen des Zertifikatsprogramms

Erhalte ich für das Zertifikatsprogramm ECTS-Punkte?
Für das Zertifikatsprogramm selbst werden keine ECTS-Punkte vergeben. Je nach Hochschulstandort haben Sie die Möglichkeit, im Rahmen der Grundlagenqualifizierung und des frei wählbaren Erweiterungsmoduls ECTS-Punkte zu erwerben, wenn Sie hier einen 2 Leistungsnachweis absolvieren. Bitte erkundigen Sie sich bei den Ansprechpartner*innen an Ihrer Hochschule.
Muss ich im Rahmen der Grundlagenqualifizierung einen Leistungsnachweis erwerben?
Um das Zertifikatsprogramm zu absolvieren, müssen Sie keinen Leistungsnachweis erwerben. Dieser ist nur Voraussetzung, wenn Sie ECTS-Punkte erwerben möchten, um sich diese im Rahmen des Studiums anerkennen zu lassen.
Muss ich im Rahmen des frei wählbaren Erweiterungsmoduls einen Leistungsnachweis erwerben?
Um das Zertifikatsprogramm zu absolvieren, müssen Sie keinen Leistungsnachweis erwerben. Dieser ist nur Voraussetzung, wenn Sie ECTS-Punkte erwerben möchten, um sich diese im Rahmen des Studiums anerkennen zu lassen.

Bausteine des Zertifikatsprogramms

Welche Seminare werden als frei wählbares Erweiterungsmodul anerkannt?
An allen Partnerhochschulen finden regelmäßig Workshops zu Schlüsselkompetenzen statt. Unabhängig von Ihrem Studienort können Sie nach Ihrem Bedarf Veranstaltungen auswählen und sich für Ihr Zertifikat anerkennen lassen. Aktuelle Veranstaltungshinweise finden Sie auf den Homepages der beteiligten Hochschulen oder wenden Sie sich an Ihre*n Ansprechpartner*in vor Ort.
Muss ich alle Termine, die für das Seminar angegeben sind, wahrnehmen?
Alle Termine, die bei einem Seminar ausgewiesen sind, müssen absolviert werden.
Muss ich die Module des Zertifikatsprogramms aufeinander aufbauend absolvieren oder kann ich einzelne Module vorziehen?
Das Portfolio und das Abschlussgespräch werden zum Ende des Programms absolviert. Alle anderen Module können Sie zeitlich so legen, wie es für Sie passt.
Kann ich mir auch eine andere Leistung/ein anderes Seminar aus meinem Studiengang oder eine bereits absolvierte Weiterbildung als Erweiterungsmodul anrechnen lassen?
Bitte reichen Sie uns dafür eine Bescheinigung ein, in der der Umfang sowie die Lernziele ausgewiesen sind. Wir prüfen dann im Einzelfall, ob wir Ihnen die Leistung anerkennen können.
Wie verläuft die Peer-Hospitation?
Sie verabreden sich mit einer*m Tutor*in, die*der bei Ihnen die Hospitation durchführen soll. Als Grundlage für die Hospitation erhalten Sie von uns einen Hospitationsleitfaden (online verfügbar), der eine Strukturierung für das im Anschluss stattfindende Feedbackgespräch 3 bietet. Mit Abgabe einer kurzen schriftlichen Reflexion über die Peer-Hospitation, die Sie an Ihrer Hochschule per E-Mail einreichen, ist dieses Modul abgeschlossen.
Was ist, wenn ich niemanden finde, der Zeit hat, bei mir zu hospitieren?
In diesen Fällen können Sie sich an uns wenden und wir nehmen Kontakt mit einer*einem Tutor*in auf, die*der ebenfalls am Zertifikatsprogramm teilnimmt. In Einzelfällen können Sie auch eine*n Kommiliton*in ansprechen. Wenden Sie sich bei Schwierigkeiten bitte an Ihre*n jeweilige*n Ansprechpartner*in.
Soll der Hospitationsbogen abgegeben werden?
Der Hospitationsbogen dient in erster Linie Ihnen und Ihrer*m Hospitant*in für das anschließende Feedbackgespräch. Uns reichen Sie die schriftliche Reflexion der Peer- Hospitation ein.
Wie erstelle ich das Portfolio?
Für das Reflexionsportfolio haben wir Leitfragen zusammengestellt, die Sie als Orientierung verwenden können. Diese stehen Ihnen zum Download bereit. Es steht Ihnen frei, individuelle Schwerpunkte zu setzen.

Das Zertifikat

Erhalte ich am Ende einen Nachweis?
Ja. Am Ende des Zertifikatsprogramms erhalten Sie ein Zertifikat, das detailliert Auskunft über die Inhalte der einzelnen Module und den zeitlichen Umfang gibt.

Kooperationspartner

Logo HH-Universität Düsseldorf
Logo TH Köln
Logo Hochschule Niederrhein
Logo der Deutsche Sporthochschule Köln
Logo Hochschule Düsseldorf

Kontakt

Meinungen

Impressum

Datenschutzerklärung

Copyright © 2023 . Alle Rechte vorbehalten.
Theme: ColorMag von ThemeGrill. Bereitgestellt von WordPress.